Ich habe hier gerade das gefunden:ZitatSetzregeln: Der Wettbewerb im Curling erfolgt im KO-Modus, d.h. das der Sieger einer Begegnung in die nächste Runde einzieht während der Verlierer aus dem Turnier ausscheidet. Pro Begegnung werden dabei fünf Durchgänge absolviert, diejenige Mannschaft welche die Mehrzahl davon für sich entscheidet gewinnt. Bei jeder Begegnung stehen dem Nationaltrainer dabei insgesamt 25 Punkte zur Verfügung die er jeweils auf das Werfen und das Wischen in allen fünf Durchgängen verteilen kann - dabei dürfen max. 5 Punkte auf einen Wert vergeben werden. Zusätzlich gibt jeder Nationaltrainer zwei Werte zwischen 1 und 100 als Zufallszahlen an.Gezählt wird wie folgt:S1W1 von Trainer A - S1W1 von Trainer B = Wert 1S1W2 von Trainer A - S1W2 von Trainer B = Wert 2Wert 1 + (2 x Wert 2) = Sieger des Durchgangs.Bei einem Unentschieden entscheidet zunächst die Wurfzahl, im Anschluss daran der erste Zufallswert gefolgt vom zweiten Zufallswert über den Sieger.Das könnte man vielleicht mal ausprobieren.
Setzregeln: Der Wettbewerb im Curling erfolgt im KO-Modus, d.h. das der Sieger einer Begegnung in die nächste Runde einzieht während der Verlierer aus dem Turnier ausscheidet. Pro Begegnung werden dabei fünf Durchgänge absolviert, diejenige Mannschaft welche die Mehrzahl davon für sich entscheidet gewinnt. Bei jeder Begegnung stehen dem Nationaltrainer dabei insgesamt 25 Punkte zur Verfügung die er jeweils auf das Werfen und das Wischen in allen fünf Durchgängen verteilen kann - dabei dürfen max. 5 Punkte auf einen Wert vergeben werden. Zusätzlich gibt jeder Nationaltrainer zwei Werte zwischen 1 und 100 als Zufallszahlen an.Gezählt wird wie folgt:S1W1 von Trainer A - S1W1 von Trainer B = Wert 1S1W2 von Trainer A - S1W2 von Trainer B = Wert 2Wert 1 + (2 x Wert 2) = Sieger des Durchgangs.Bei einem Unentschieden entscheidet zunächst die Wurfzahl, im Anschluss daran der erste Zufallswert gefolgt vom zweiten Zufallswert über den Sieger.